Klinische Massenspektrometrie

Die klinische Labormedizin hat sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt und diversifiziert. Obwohl das Gebiet große Fortschritte (in Bezug auf Methodik, Instrumentierung, Informatik und Automatisierung) und Übergänge (weg von herkömmlichen Immunoassays) erlebt hat, Die Massenspektrometrie (MS) wird heute in verschiedenen Bereichen der Diagnostik eingesetzt. Dies umfasst unter anderem die Überwachung therapeutischer Arzneimittel, die Toxikologie und die Endokrinologie.

Massenspektrometrie (MS) ist aufgrund ihrer Empfindlichkeit, Spezifität, ihres Durchsatzes und ihrer Multiplexizität eine grundlegende und vielseitige Technik für solche Analytmessungen. Stabilisotopenmarkierte Standards sind integraler Bestandteil dieser Analyse, wie aus den Referenzen hervorgeht unter. Ein weiteres Beispiel für klinische Massenspektrometrie ist die Arbeit, die in der Forscherperspektive von Dr. Joel Braunstein und Dr. Tim West (C2N-Diagnostik) beschrieben wird. Sie geben einen Überblick über den entwickelten SILK-Assay (Stable Isotope Labeling Kinetic)™ zur Messung von Protein-Biomarkern aus dem Blut, wie z. B. α-β-Isoformen, die an der Erforschung der Alzheimer-Krankheit beteiligt sind, und zur Verfolgung ihres Fortschreitens.

Cambridge Isotope Laboratories, Inc. ist stolz darauf, eine Vielzahl von analytischen Standards für die Identifizierung/Quantifizierung in klinischen MS-Proben anbieten zu können. Diese Standards zeichnen sich stark für analytische Zwecke aus und eignen sich für den Einsatz in einer Vielzahl von Proben Typen und in verschiedenen Verpackungsgrößen und -formaten erhältlich.

Stable Isotope-Labeled Products for Metabolic Research

❛❛Quantitative analysis in clinical diagnostics using mass spectrometry remains a difficult endeavor particularly for small molecules due to chemical similarity and isobaric forms of many substances. Both chromatography and the use of isotopically labeled internal standards to perform small-molecule quantification are required to obtain good quantitative results in many applications. The use of isotopically labeled internal standards remains the best solution as these standards ideally match the chemical behavior of their analytes, thus leading to better quantification than obtained when using structure homologues with physicochemical characteristics.❜❜

– David C. Kasper, PhD | CEO, ARCHIMED Life Science

Verwandte Produkte

MS/MS Standards and Mixtures view all

Vitamins view all

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl stabilisotopenmarkierter Standards für klinische Messungen? Diese exogenen Verbindungen müssen strukturell einzigartig (innerhalb eines gegebenen Probentyps) und ähnlich (aus physikalisch-chemischer Sicht dem nativen Ziel) sowie durch MS auflösbar sein (≥3 Da im Allgemeinen bevorzugt), frei von H/D-Austausch (wenn D-Standards verwendet werden) und idealerweise co-eluiert (mit ihrem nativen Ziel).

Wie und wann sollen die internen Standards in den Workflow eingefügt werden? Das IS sollte idealerweise im ersten Schritt nach dem Mischen/Pipettieren der Probe zugegeben werden. Dieser sollte biochemisch mit dem Zielanalyten identisch sein und den Proben (sowie Kalibratoren und QCs) präzise zugesetzt werden, um die Wiederfindung/Korrektur der Probenvarianz zu gewährleisten.

Was ist eine nützliche Referenz für die Durchführung von metabolomischen Assays in der Klinik sowie für die Messung und Berichterstattung dieser Daten? Das kürzlich veröffentlichte Dokument "Bioanalytical Method Validation: Guidance for Industry" (US FDA, Mai 2018) skizziert die neuesten Empfehlungen und Akzeptanzkriterien für die Methodenentwicklung, -validierung und -anwendung sowie für Dokumentation und Berichterstattung. Bei den bioanalytischen Methoden handelt es sich um klinische Studien am Menschen, mit denen beispielsweise der Gehalt an Metaboliten in Bioproben für die Biomarker-Analyse quantitativ bestimmt werden kann.

Wie hoch ist die Toleranz für die 0,1 mg Packungsgrößen von CIL? Die Toleranz beträgt ±10% für diese speziellen Artikel.

Beispielreferenzen

Yin, Y.; Yu, S.; Qiu, L.; et al. 2019. Establishment of a rapid and simple liquid chromatography tandem mass spectrometry method for measuring aldosterone in urine. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci, 1113, 84-90. PMID: 30901733
Comhair, S.A.A.; Bochenek, G.; Baicker-McKee, S.; et al. 2018. The utility of biomarkers in diagnosis of aspirin exacerbated respiratory disease. Respir Res, 19(1), 210-216. PMID: 30376852
Mertens, B.; Orti, V.; Vialaret, J.; et al. 2018. Assessing a multiplex-targeted proteomics approach for the clinical diagnosis of periodontitis using saliva samples. Bioanalysis, 10(1), 35-45. PMID: 29243487
Lindahl, A.; Heuchel, R.; Forshed, J.; et al. 2017. Discrimination of pancreatic cancer and pancreatitis by LC-MS metabolomicsMetabolomics, 13(5), 61. PMID 28413374   
Xu, W.; Li, H.; Guan, Q.; et al. 2017. A rapid and simple liquid chromatography-tandem mass spectrometry method for the measurement of testosterone, androstenedione, and dehydroepiandrosterone in human serum. J Clin Lab Anal, 31(5). PMID: 27911021   
Gervasoni, J.; Schiattarella, A.; Primiano, A.; et al. 2016. Simultaneous quantification of 17-hydroxyprogesterone, androstenedione, testosterone and cortisol in human serum by LC-MS/MS using TurboFlow online sample extraction. Clin Biochem, 49(13-14), 998-1003. PMID: 27208555   
Yang, Y.; Rogers, K.; Wardle, R.; et al. 2016. High-throughput measurement of 25-hydroxyvitamin D by LC-MS/MS with separation of the C3-epimer interference for pediatric populations. Clin Chim Acta, 15(454), 102-106. PMID: 26772722   
Peitzsch, M.; Dekkers, T.; Haase, M.; et al. 2015. An LC-MS/MS method for steroid profiling during adrenal venous sampling for investigation of primary aldosteronism. J Steroid Biochem Mol Biol, 145, 75-84. PMID: 25312486